Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Wild hegen

  • 1 hegen

    hegen ['he:gən]
    vt
    etw \hegen Garten, Pflanzen pielęgnować coś; Wild opiekować się czymś
    2) (geh: empfinden)
    etw \hegen Wunsch wyrażać coś; Hoffnung, Zweifel żywić coś; Gefühle darzyć czymś
    Abneigung/Groll/einen Verdacht gegen jdn \hegen żywić wobec kogoś wstręt/urazę/podejrzenie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > hegen

  • 2 gajiti

    züchten, bauen, pflegen, hegen; (er)zie'hen, auf|-(groß|-)ziehen (202); g. biljke (pčele, perad, stoku) Pflanzen (Bienen, Geflügel, Vieh) züchten; g. voćke (cvijeće) Obstbäume (Blumen) pflegen; g. pšenicu (vinovu lozu) Weizen (Weinreben) bauen; g. divljač (das) Wild hegen; g. nade (želje) Hoffnungen (Wünschen) hegen

    Hrvatski-Njemački rječnik > gajiti

  • 3 preserve

    1. noun
    1) in sing. or pl. (fruit) Eingemachte, das

    strawberry/quince preserves — eingemachte Erdbeeren/Quitten

    2) (jam) Konfitüre, die
    3) (fig.): (special sphere) Domäne, die (geh.)
    4)

    wildlife/game preserve — Tierschutzgebiet, das/Wildpark der

    2. transitive verb
    1) (keep safe) schützen ( from vor + Dat.)
    2) (maintain) aufrechterhalten [Disziplin]; bewahren [Sehfähigkeit, Brauch, Würde]; behalten [Stellung]; wahren [Anschein, Reputation]

    preserve the peaceden Frieden bewahren od. erhalten

    3) (retain) speichern [Hitze]; bewahren [Haltung, Distanz, Humor]
    4) (prepare, keep from decay) konservieren; (bottle) einmachen [Obst, Gemüse]
    5) (keep alive) erhalten; (fig.) bewahren [Erinnerung, Andenken]

    Heaven preserve us! — [Gott] bewahre!

    6) (care for and protect) hegen [Tierart, Wald]; unter Schutz stellen [Gewässer, Gebiet]
    * * *
    [pri'zə:v] 1. verb
    1) (to keep safe from harm: (May) Heaven preserve us from danger!) bewahren
    2) (to keep in existence: They have managed to preserve many old documents.) erhalten
    3) (to treat (food), eg by cooking it with sugar, so that it will not go bad: What is the best method of preserving raspberries?) einmachen
    2. noun
    1) (an activity, kind of work etc in which only certain people are allowed to take part.) geschlossene Gesellschaft, Veranstaltung, etc.
    2) (a place where game animals, birds etc are protected: a game preserve.) das Gehege
    3) (jam: blackberry jam and other preserves.) das Eingemachte
    - academic.ru/57679/preservation">preservation
    - preservative
    * * *
    pre·serve
    [prɪˈzɜ:v, AM -ˈzɜ:rv]
    I. vt
    to \preserve sth
    1. (maintain) etw erhalten
    to do sth to \preserve one's sanity etw tun, damit man nicht verrückt wird fam
    to \preserve the appearance of sth den Schein einer S. gen wahren
    to \preserve the character of sth den Charakter einer S. akk erhalten
    to \preserve customs/tradition Bräuche/die Tradition bewahren
    to \preserve one's sense of humour sich dat seinen Humor bewahren
    to \preserve the peace/the status quo den Frieden/den Status quo bewahren
    to \preserve one's right to do sth sich dat das Recht vorbehalten, etw zu tun
    2. (conserve) etw konservieren; wood etw [mit Holzschutzmittel] behandeln; fruit and vegetables etw einmachen [o einkochen] [o einwecken]
    to \preserve gherkins in cider vinegar Gurken in Apfelessig einlegen
    3. (protect) etw schützen
    to \preserve the environment die Umwelt schützen
    II. n
    1. usu pl (food) Eingemachte(s) nt kein pl
    a jar of \preserves ein Glas nt Eingemachtes
    apricot/strawberry \preserve eingemachte Aprikosen/Erdbeeren
    2. (domain) Domäne f
    the gardening is Jo's \preserve für die Gartenarbeit ist Jo zuständig
    to be the \preserve of the rich den Reichen vorbehalten sein; (responsibility) Wirkungsbereich m; of a department Ressort nt; (property) Besitztum nt
    she regards that cupboard as her own \preserve sie betrachtet dieses Schränkchen als ihr ganz privates Eigentum
    3. esp AM (reserve) Reservat nt
    game \preserve Wildpark m
    nature/wildlife \preserve Naturschutzgebiet nt
    * * *
    [prɪ'zɜːv]
    1. vt
    1) (= keep intact, maintain) customs, building, position, eyesight, manuscript erhalten; peace wahren, erhalten; dignity, appearances wahren; memory, reputation aufrechterhalten, wahren; sense of humour, silence bewahren
    2) (= keep from decay) konservieren; specimens etc präservieren; leather, wood schützen
    3) (COOK) einmachen, einkochen; (= pickle) einlegen

    preserving jar — Weckglas® nt, Einmachglas nt

    4) (= keep from harm, save) bewahren

    to preserve sb from sthjdn vor etw (dat) schützen or bewahren

    heaven or the saints preserve me from that! (iro)der Himmel möge mich damit verschonen or möge mir das ersparen!

    5) (HUNT) game, fish schützen, hegen

    preserved fishing/river/wood — unter Schutz stehende Fische/stehender Fluss/Wald

    2. n
    1) pl (COOK) Eingemachtes nt
    2) (= special domain) Ressort nt

    this was once the preserve of the wealthydies war einst eine Domäne der Reichen

    to poach on sb's preserve(s)jdm ins Handwerk pfuschen

    game preserve (Hunt)Jagd f, Jagdrevier nt

    * * *
    preserve [prıˈzɜːv; US -ˈzɜrv]
    A v/t
    1. bewahren, behüten, (er)retten, (be)schützen ( alle:
    from vor dat)
    2. erhalten, vor dem Verderb schützen:
    well preserved gut erhalten
    3. aufbewahren, -heben
    4. konservieren ( auch TECH), Obst etc einkochen, -machen, -legen:
    preserved meat Büchsen-, Dosenfleisch n, koll Fleischkonserven pl;
    preserving jar Einmach-, Einweckglas n
    5. JAGD besonders Br Wild, Fische hegen
    6. fig eine Haltung, Ruhe, jemandes Andenken etc (be)wahren
    B s
    1. meist pl (das) Eingemachte, Konserve(n) f(pl)
    2. meist pl
    a) JAGD besonders Br (Wild) Reservat n, (-)Park m, (Jagd-, Fisch) Gehege n
    b) fig Gehege n, Reich n:
    break into ( oder poach on) sb’s preserves jemandem ins Gehege kommen
    * * *
    1. noun
    1) in sing. or pl. (fruit) Eingemachte, das

    strawberry/quince preserves — eingemachte Erdbeeren/Quitten

    2) (jam) Konfitüre, die
    3) (fig.): (special sphere) Domäne, die (geh.)
    4)

    wildlife/game preserve — Tierschutzgebiet, das/Wildpark der

    2. transitive verb
    1) (keep safe) schützen ( from vor + Dat.)
    2) (maintain) aufrechterhalten [Disziplin]; bewahren [Sehfähigkeit, Brauch, Würde]; behalten [Stellung]; wahren [Anschein, Reputation]
    3) (retain) speichern [Hitze]; bewahren [Haltung, Distanz, Humor]
    4) (prepare, keep from decay) konservieren; (bottle) einmachen [Obst, Gemüse]
    5) (keep alive) erhalten; (fig.) bewahren [Erinnerung, Andenken]

    Heaven preserve us! — [Gott] bewahre!

    6) (care for and protect) hegen [Tierart, Wald]; unter Schutz stellen [Gewässer, Gebiet]
    * * *
    n.
    Konserve -n f. v.
    bewahren v.
    erhalten v.

    English-german dictionary > preserve

  • 4 rear

    I 1. noun
    1) (back part) hinterer Teil

    at — or (Amer.)

    in the rear ofim hinteren Teil (+ Gen.)

    2) (back) Rückseite, die

    be in or bring up the rear — den Schluss bilden

    to the rear of the house there is... — hinter dem Haus ist...

    3) (Mil.) rückwärtiger Teil
    4) (coll.): (buttocks) Hintern, der (ugs.)
    2. adjective
    hinter... [Eingang, Tür, Blinklicht]; Hinter[achse, -rad]
    II 1. transitive verb
    1) großziehen [Kind, Familie]; halten [Vieh]; hegen [Wild]
    2) (lift up) heben [Kopf]

    rear its ugly head(fig.) seine hässliche Fratze zeigen

    2. intransitive verb
    [Pferd:] sich aufbäumen
    * * *
    I 1. [riə] noun
    1) (the back part of something: There is a second bathroom at the rear of the house; The enemy attacked the army in the rear.) die Rückseite, die Nachhut
    2) (the buttocks, bottom: The horse kicked him in his rear.) der Hintern
    2. adjective
    (positioned behind: the rear wheels of the car.) Rück-...
    - academic.ru/118128/rear-admiral">rear-admiral
    - rearguard II [riə] verb
    1) (to feed and care for (a family, animals etc while they grow up): She has reared six children; He rears cattle.) aufziehen
    2) ((especially of a horse) to rise up on the hind legs: The horse reared in fright as the car passed.) sich aufbäumen
    3) (to raise (the head etc): The snake reared its head.) heben
    * * *
    rear1
    [rɪəʳ, AM rɪr]
    I. n
    the \rear der hintere Teil
    we went to the \rear of the house wir gingen hinter das Haus
    2. MIL Nachhut f
    3. ANAT ( fam: buttocks) Hintern m fam
    a kick in the \rear ein Tritt m in den Hintern
    to be a pain in the \rear einem [fürchterlich] auf den Wecker gehen fam
    4.
    to bring up the \rear [of sth] die Nachhut [einer S. gen] bilden
    II. adj attr, inv
    1. (backward) hintere(r, s), Hinter-
    \rear entrance Hintereingang m
    \rear legs of an animal Hinterbeine pl
    2. AUTO Heck-
    \rear axle/wheel Hinterachse f/-rad nt
    \rear seat Rücksitz m
    \rear window Heckscheibe f
    rear2
    [rɪəʳ, AM rɪr]
    I. vt
    1. usu passive (bring up)
    to \rear an animal ein Tier aufziehen
    to \rear a child ein Kind großziehen [o aufziehen
    2. (breed)
    to \rear livestock Vieh züchten
    to hand-\rear an animal ein Tier aufziehen
    to \rear crops/plants Getreide/Pflanzen anbauen
    to \rear one's head den Kopf heben
    5. ( form: erect)
    to \rear a structure ein Gebäude errichten
    6.
    to \rear its [ugly] head ( pej) seine [hässliche] Fratze zeigen pej
    II. vi
    1. (rise up on hind legs) horse, pony sich akk aufbäumen
    2. (rise high)
    to \rear above [or over] sth building, mountain sich akk über etw akk erheben, etw überragen
    * * *
    I [rɪə(r)]
    1. n
    1) (= back part) hinterer Teil; (inf = buttocks) Hintern m (inf)

    in or at the rearhinten (of in +dat )

    to be situated at/to(wards) the rear of the planehinten im Flugzeug/am hinteren Ende des Flugzeugs sein

    2) (MIL) Schwanz m (der Truppe)
    2. adj
    1) Hinter-, hintere(r, s)
    2) (AUT) Heck-
    II
    1. vt
    1) (esp Brit) animals, family großziehen, aufziehen
    2)

    to rear its head (animal) — den Kopf zurückwerfen; (snake) sich aufstellen

    violence/racism reared its ugly head (again) — die Gewalt/der Rassismus kam (wieder) zum Vorschein

    2. vi
    (horse) sich aufbäumen
    * * *
    rear1 [rıə(r)]
    A s
    1. Hinter-, Rückseite f:
    at (US in) the rear of the house hinter dem Haus;
    in the rear of the house hinten im Haus
    2. Hintergrund m:
    in the rear of im Hintergrund (gen)
    3. SCHIFF, AUTO Heck n
    4. bring up the rear SCHIFF, MIL, SPORT die Nachhut bilden
    5. umg Hintern m:
    give sb a kick in the rear jemandem in den Hintern treten
    B adj
    1. hinter(er, e, es), Hinter…, Rück…:
    rear axle TECH Hinterachse f;
    rear building Rückgebäude n;
    a) hinter(st)er Teil, Ende n,
    b) umg Hintern m;
    rear entrance Hintereingang m;
    rear exit Hinterausgang m;
    rear fog lamp AUTO Nebelschlussleuchte f;
    rear lamp ( oder light) AUTO etc Br Rück-, Schlusslicht n;
    rear seat AUTO Rücksitz m;
    rear suspension TECH Hinterradaufhängung f
    2. SCHIFF, AUTO Heck…:
    rear drive Heckantrieb m;
    rear engine Heckmotor m;
    rear spoiler Heckspoiler m;
    rear window Heckscheibe f;
    rear wiper AUTO Heckscheibenwischer m
    3. MIL rückwärtig
    rear2 [rıə(r)]
    A v/t
    1. ein Kind auf-, großziehen, Tiere züchten, Pflanzen ziehen, anbauen
    2. ARCH errichten, (er)bauen
    3. eine Leiter etc aufrichten, -stellen
    4. den Kopf heben
    B v/i
    1. auch rear up sich aufbäumen (Pferd)
    2. oft rear up (auf-, hoch)ragen
    * * *
    I 1. noun
    1) (back part) hinterer Teil

    at — or (Amer.)

    in the rear of — im hinteren Teil (+ Gen.)

    2) (back) Rückseite, die

    be in or bring up the rear — den Schluss bilden

    to the rear of the house there is... — hinter dem Haus ist...

    3) (Mil.) rückwärtiger Teil
    4) (coll.): (buttocks) Hintern, der (ugs.)
    2. adjective
    hinter... [Eingang, Tür, Blinklicht]; Hinter[achse, -rad]
    II 1. transitive verb
    1) großziehen [Kind, Familie]; halten [Vieh]; hegen [Wild]
    2) (lift up) heben [Kopf]

    rear its ugly head(fig.) seine hässliche Fratze zeigen

    2. intransitive verb
    [Pferd:] sich aufbäumen
    * * *
    adj.
    Hinter- präfix.
    Rück- präfix.
    hinterster adj. n.
    Heck -e n.
    Rückseite f.

    English-german dictionary > rear

  • 5 exagito

    ex-agito, āvī, ātum, āre, aus seiner ruhigen Stellung od. Lage heraus- u. fortbewegen, I) eig. u. zwar: A) ein Wild auf- und vor sich her treiben, aufjagen, et lepus hic aliis exagitatus erit (sprichw.), Ov. art. am. 3, 662: prägn., ex. lustra ferarum venatu, die Tiere aufscheuchend beunruhigen, Sil. 16, 553. – B) einen Wind heftiger aufregen, cum vis (venti) exagitata foras erumpitur, bricht nochmals, hat sich der Zudrang heftiger erregt, hervor mit Gewalt, Lucr. 6, 583. – C) einen Bodensatz usw. aufregen, aufwühlen, ut quidquid faecis resederit exagitet et in sumum reducat, Col. 12, 19, 4: nam pari modo exagitatum et exhalat horribiliter caenum et suaviter fragrat unguentum, Augustin. de civ. dei 1, 8 extr. – II) übtr.: A) wie ein Wild auf- u. umhertreiben, -jagen, abhetzen, verfolgen, beunruhigen, heimsuchen, nicht zur Ruhe kommen lassen, plagen, quälen, a) im allg.: confugi ad te exagitatus a cuncta Graecia, Nep.: quod ab Suebis complures annos exagitati bello premebantur, Caes.: at omnes di exagitent me, Hor.: exagitet nostros manes, sectetur et umbras, Prop.: exagitari se maternā specie, verberibus Furiarum ac taedis ardentibus, Suet.: cum me adversis rebus exagitat, mit Unglück heimsucht, Augustin. de civ. dei 1, 29. – v. abstr. Subjj., quos illa quaestio exagitabat, beunruhigte, Sall.: omnes, quos flagitium, egestas, conscius animus exagitabat, zu keiner Ruhe kommen ließ, Sall.: homines scelerum conscientiā exagitati, Sall. fr. – dah. b) mit Worten zusetzen, tüchtig mitnehmend-, beißend-, mit Sarkasmus tadeln, durchziehen, verspotten, alqm, Cic. u.a.: omnes eius fraudes, Cic. – u. gänzlich verwerfen, -mißbilligen, et huius et aliorum philosophorum disputationibus et exagitatus maxime orator est et adiutus, Cic.: inventi sunt, qui hanc dicendi exercitationem exagitarent atque contemnerent, Cic. – c) etw. nicht ruhen lassen, immer wieder aufstören, res iam antea vulgi rumoribus exagitata, unter dem Volke vielfach besprochen, ruchbar geworden, Sall. Cat. 29, 1. – B) wie ein Meer aufregen, in Bewegung setzen, a) den Staat in Unruhe-, in Verwirrung bringen, seditionibus rem publicam, Sall. Cat. 51, 32. – b) das Gemüt leidenschaftlich aufregen, exagitatae mentis concursatio (Unruhe), Sen. ep. 3, 5. – c) einen Affekt rege machen, aufregen, maerorem, erneuern, Cic.: furores corde, aufwühlen, hegen, Catull.: vetus Augustae odium, recentem Liviae conscientiam, Tac. – d) eine Menge usw. in Aufruhr setzen, aufreizen, reizen (Ggstz. lenire), plebem, vulgum, Sall.: quia in tali tempore tanta vis (Gewalt) hominis leniunda magis quam exagitanda videbatur, mehr beschwichtigt, als gereizt werde, Sall.

    lateinisch-deutsches > exagito

  • 6 exagito

    ex-agito, āvī, ātum, āre, aus seiner ruhigen Stellung od. Lage heraus- u. fortbewegen, I) eig. u. zwar: A) ein Wild auf- und vor sich her treiben, aufjagen, et lepus hic aliis exagitatus erit (sprichw.), Ov. art. am. 3, 662: prägn., ex. lustra ferarum venatu, die Tiere aufscheuchend beunruhigen, Sil. 16, 553. – B) einen Wind heftiger aufregen, cum vis (venti) exagitata foras erumpitur, bricht nochmals, hat sich der Zudrang heftiger erregt, hervor mit Gewalt, Lucr. 6, 583. – C) einen Bodensatz usw. aufregen, aufwühlen, ut quidquid faecis resederit exagitet et in sumum reducat, Col. 12, 19, 4: nam pari modo exagitatum et exhalat horribiliter caenum et suaviter fragrat unguentum, Augustin. de civ. dei 1, 8 extr. – II) übtr.: A) wie ein Wild auf- u. umhertreiben, -jagen, abhetzen, verfolgen, beunruhigen, heimsuchen, nicht zur Ruhe kommen lassen, plagen, quälen, a) im allg.: confugi ad te exagitatus a cuncta Graecia, Nep.: quod ab Suebis complures annos exagitati bello premebantur, Caes.: at omnes di exagitent me, Hor.: exagitet nostros manes, sectetur et umbras, Prop.: exagitari se maternā specie, verberibus Furiarum ac taedis ardentibus, Suet.: cum me adversis rebus exagitat, mit Unglück heimsucht, Augustin. de civ. dei 1, 29. – v. abstr. Subjj., quos illa quaestio exagitabat, beunruhigte, Sall.: omnes, quos flagitium, egestas, conscius
    ————
    animus exagitabat, zu keiner Ruhe kommen ließ, Sall.: homines scelerum conscientiā exagitati, Sall. fr. – dah. b) mit Worten zusetzen, tüchtig mitnehmend-, beißend-, mit Sarkasmus tadeln, durchziehen, verspotten, alqm, Cic. u.a.: omnes eius fraudes, Cic. – u. gänzlich verwerfen, -mißbilligen, et huius et aliorum philosophorum disputationibus et exagitatus maxime orator est et adiutus, Cic.: inventi sunt, qui hanc dicendi exercitationem exagitarent atque contemnerent, Cic. – c) etw. nicht ruhen lassen, immer wieder aufstören, res iam antea vulgi rumoribus exagitata, unter dem Volke vielfach besprochen, ruchbar geworden, Sall. Cat. 29, 1. – B) wie ein Meer aufregen, in Bewegung setzen, a) den Staat in Unruhe-, in Verwirrung bringen, seditionibus rem publicam, Sall. Cat. 51, 32. – b) das Gemüt leidenschaftlich aufregen, exagitatae mentis concursatio (Unruhe), Sen. ep. 3, 5. – c) einen Affekt rege machen, aufregen, maerorem, erneuern, Cic.: furores corde, aufwühlen, hegen, Catull.: vetus Augustae odium, recentem Liviae conscientiam, Tac. – d) eine Menge usw. in Aufruhr setzen, aufreizen, reizen (Ggstz. lenire), plebem, vulgum, Sall.: quia in tali tempore tanta vis (Gewalt) hominis leniunda magis quam exagitanda videbatur, mehr beschwichtigt, als gereizt werde, Sall.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exagito

  • 7 hájit

    hájit <obhájit, uhájit> ( haj!) verteidigen ( auch JUR); (be)schützen; Ansicht verfechten; Recht wahren; Wild, Wald hegen

    Čeština-německý slovník > hájit

  • 8 hájit

    hájit <obhájit, uhájit> ( haj!) verteidigen ( auch JUR); (be)schützen; Ansicht verfechten; Recht wahren; Wild, Wald hegen

    Čeština-německý slovník > hájit

См. также в других словарях:

  • hegen — sich kümmern um; pflegen; bemuttern * * * he|gen [ he:gn̩] <tr.; hat (geh.): 1. behüten, schützen und pflegen: der Förster hegt das Wild. Syn.: ↑ beschützen, sich kümmern um, ↑ umsorgen. 2. (etwas als Empfinden, Vorhaben o. Ä.) in sich tragen …   Universal-Lexikon

  • Wild — Wịld das; (e)s; nur Sg; 1 Kollekt; frei lebende Tiere, die gejagt werden <das Wild äst (= frisst Gras); das Wild hegen> || K : Wilddieb; wildreich || K: Großwild, Rehwild 2 Fleisch von ↑Wild (1) || K : Wildbraten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hegen — he̲·gen; hegte, hat gehegt; [Vt] 1 etwas (Kollekt od Pl) hegen sich (beruflich) um Tiere oder Pflanzen kümmern, damit es ihnen gut geht: Der Förster hegt das Wild 2 jemanden hegen (und pflegen) geschr; sich intensiv und mit viel Liebe um jemanden …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ibersheimer Wörth — Mennonisten Wörth, heute Ibersheimer Wörth auf der Haas’schen Karte von 1799 Der Ibersheimer Wörth ist eine ehemalige Flussinsel bzw. Wörth des Oberrheins. Das Gelände liegt in der Gemarkung Worms Ibersheim und im Landschaftsschutzgebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • DEG Metro Stars/Statistik — Dieser Artikel dient der Darstellung bedeutender Statistiken zu den DEG Metro Stars, für die im Hauptartikel nur wenig Platz ist. An wichtigen Stellen wird dort auf einzelne Abschnitte dieser Datensammlung verlinkt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Eishockeynationalmannschaft/Kader — Dieser Artikel enthält eine Übersicht der Kader der deutschen Nationalmannschaft bei internationalen Turnieren wie Eishockey Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen. Inhaltsverzeichnis 1 Kaderübersicht 1.1 Weltmeisterschaf …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey-Bundesliga 1993/94 — Eishockey Bundesliga ◄ vorherige Saison 1993/94 nächste ► Meister …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner EC — Kölner Haie Größte Erfolge Deutscher Meister 1977, 1979, 1984, 1986, 1987, 1988, 1995, 2002 Deutscher Pokalsieger 2004 Vize Europapokalsieger 1985 und 1996 Spengler Cup Gewinner 1999 Vereinsinfos Geschichte Kölner EC (1972 – 19 …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Junghaie — Kölner Haie Größte Erfolge Deutscher Meister 1977, 1979, 1984, 1986, 1987, 1988, 1995, 2002 Deutscher Pokalsieger 2004 Vize Europapokalsieger 1985 und 1996 Spengler Cup Gewinner 1999 Vereinsinfos Geschichte Kölner EC (1972 – 19 …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey-Bundesliga 1989/90 — Eishockey Bundesliga ◄ vorherige Saison 1989/90 nächste ► Meister …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey-Bundesliga 1991/92 — Eishockey Bundesliga ◄ vorherige Saison 1991/92 nächste ► Meister …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»